Umweltproduktdeklarationen

Nachhaltigkeit mit System

Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration) liefern transparente, normgerechte und verifizierte Daten über die Umweltauswirkungen unserer Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zur Entsorgung. Produkt-EPDs dienen bieten eine verlässliche Grundlage für Ökobilanzen, Ausschreibungen und Zertifizierungen nach LEED, DGNB, BNB oder BREEAM.

Dank kontinuierlicher Aktualisierung fließen unsere Umweltproduktdeklarationen direkt in unsere nachhaltige Produktentwicklung und Standortstrategie ein. So gestalten wir gemeinsam mit unseren Kunden umweltfreundliche und zukunftsfähige Bauprojekte.

EPDs für Re-Use-Produkte

Gemeinsam mit dem Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) hat Lindner eine der ersten verifizierten Umweltproduktdeklarationen (EPDs) nach den neuen Re-Use-Rechenregeln veröffentlicht – für unsere aufbereitete Doppelbodenplatte LOOP.

Die Methodik der EPD folgt dabei den Standards für konventionelle Umweltproduktdeklarationen (nach EN 15804), ergänzt um spezifische Re-Use-Rechenregeln, und dokumentiert den Lebensweg der Platte – vom selektiven Rückbau über Transport bis zur Wiederverwertung im Werk. Das Ergebnis: eine beeindruckende CO₂-Einsparung von rund 70 % im Vergleich zum Neuprodukt.

Unsere Re-Use-EPD macht die Umweltwirkungen eines wiederverwendeten Produkts über den gesamten Lebenszyklus transparent nachvollziehbar – eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Architekten, Planer, ESG-Verantwortliche und Bauherren, die auf nachhaltige und zirkuläre Materialstrategien setzen.

Lindner Selbstdeklarationen

Selbstdeklaration 5.1

Mit der Lindner Selbstdeklaration 5.1 stellen wir umfassende Nachhaltigkeitsinformationen auf Produktebene zur Verfügung – mit transparenten Informationen zur Materialzusammensetzung, CO₂-Bilanz, VOC-Emissionen, Recyclinganteile, Kreislauffähigkeit und weiteren umweltrelevanten Kennzahlen.

Als praxisnahe Ergänzung zu verifizierten EPDs gibt sie Planern, Architekten und Bauherren bereits in der Konzeptionsphase Orientierung und Planungssicherheit. Durch die Integration von ESG-Aspekten und Anforderungen der EU-Taxonomie bietet sie eine Grundlage für Green-Building-Zertifizierungen und nachhaltige Beschaffungsprozesse.

Produkte wie FIREwood, ECO_N® Hybridfassade oder CAS Rooms Raum-in-Raum-Systeme zeigen, wie ganzheitlich Lindner Nachhaltigkeit denkt – von der Konzeption über die Umsetzung bis zum Rückbau.

Weitere Informationen und Downloads zu unseren Umweltproduktdeklarationen und Selbstdeklarationen stehen Ihnen beim jeweiligen Ausbauprodukt zur Verfügung. Unsere Green-Building-Fachberater unterstützen Sie gerne bei Fragen und der Auswahl der passenden Produkte für Ihr nachhaltiges Bauvorhaben.

Green Building

Wir sind immer für Sie da!

FAQs - noch Fragen?

Was ist eine Umweltproduktdeklaration (EPD)?
Welche Informationen enthält eine EPD?
Warum sind EPDs wichtig im Bauwesen?
Was ist der Unterschied zwischen einer EPD und einer Selbstdeklaration?
Welche Informationen enthält die Selbstdeklaration?

Referenzen

Unsere Projekte weltweit

Einmal um den ganzen Globus und wieder zurück in unsere Heimat Arnstorf: Mit unseren Bauprojekten sind wir nahezu überall vertreten! Egal, ob Neubau oder Sanierung, ob Innenausbau, Gebäudehülle oder Isoliertechnik – unsere Referenzen bestehen aus einer bunten Mischung voller neuer Herausforderungen und beeindruckender Ergebnisse.