Auf der BAU 2025 wurde bereits zum 16. Mal der renommierte Innovationspreis Architektur+ Bauwesen verliehen. Diese Auszeichnung, initiiert von der Architektur-Fachzeitschrift AIT und AIT-Dialog in Kooperation mit der Messe München, würdigt herausragende Produkte und konzeptionelle Lösungen, die sowohl gestalterisch als auch technisch überzeugen. Die wichtigsten Kriterien bei der Bewertung sind hierbei die Materialauswahl und die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten.
Nachhaltige Innovation für moderne Architektur
Zu den diesjährigen Preisträgern zählt das Trennwandsystem Lindner Life Stereo_GCC. Dank der frontbündigen Glaseinfassung und den seitlich eingehängten Verglasungsrahmen, bestehend aus dem nachhaltigen Holzwerkstoff German Compact Composite (GCC), ermöglicht das System eine besonders schnelle und unkomplizierte Montage. Ebenso leicht lässt es sich rückbauen und neu einsetzen – ein klarer Vorteil in puncto Flexibilität und Ressourcenschonung.
Ein Werkstoff mit Zukunft
Mit der Lindner Life Stereo_GCC setzt die Lindner Group ihren Kurs in Richtung nachhaltiger Baustoffe konsequent fort. Das verwendete GCC-Material besteht zu 75 % aus Naturfasern, die aus Abfällen der Hobel- und Sägeindustrie stammen. Durch ein patentiertes Verfahren werden diese zu feinen Partikeln zerkleinert und mit recyceltem Kunststoff, Bindemitteln und Farben vermischt. Unter hohem Druck entsteht so ein besonders robustes, langlebiges und umweltfreundliches Material, das höchste ästhetische und funktionale Ansprüche erfüllt.
Das ausgezeichnete Trennwandsystem basiert auf der bewährten Life Stereo 125 und kombiniert deren bekannte Vorteile mit einer ressourcenschonenden Materialalternative.