Zeit für einen Refresh der Baubranche

13.04.22
Messen & VeranstaltungenProdukte & LeistungenUnser UnternehmenPressemitteilung

Aus alt mach‘ besser: Mit diesem Ansatz zeigt Lindner im Panel-Event „Refresh – Aufbereitung von Bodenplatten im Kreislauf“ auf Builtworld.com wie die Wiederverwendung von Bodenplatten der Ressourcenverschwendung und hohen CO2-Emissionen in der Baubranche entgegenwirken kann.

Die Paneldiskussion auf Builtworld von Initiator Wolfgang Moderegger am 11. April war ein voller Erfolg: Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die Expertenrunde zum Thema zirkuläres Bauen. Im Fokus der einstündigen Online-Veranstaltung stand dieses Mal das Gewerk Boden. Ralph Peckmann, Leiter des Geschäftsbereichs Boden der Lindner Gruppe, klärte im Gespräch mit Ute Christophersen von Europa-Center und Paul Welter von Concular über die Chancen der Kreislaufwirtschaft und den Mehrwert von aufbereiteten Bodenplatten von Lindner auf.

Lindners Weg zur Nachhaltigkeit

Seit mehr als 12 Jahren beschäftigt sich der Geschäftsbereich Boden der Lindner Group mit dem Thema nachhaltiges Bauen: So wurde bereits im Jahr 2010 die erste Ökobilanz erstellt und nur ein Jahr später das erste CO2-neutrale Doppelbodensystem angeboten. Es folgte eine Rücknahmegarantie für Lindner Bodensysteme sowie mehrere Zertifizierungen nach dem Cradle to Cradle Certified® Produktstandard und die FSC® Zertifizierung für Gipsfaserplatten (Lizenznummer FSCâ C119815). Mit der Einführung aufbereiteter Bodenplatten im Jahr 2021 ging Lindner einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft: Ganz nach dem Circular-Economy-Gedanken werden die verwendeten Produkte und Materialien am Ende ihrer Nutzungsdauer somit nicht entsorgt, sondern aufbereitet und wiederverwendet. So können Abfall vermieden sowie Emissionen und Ressourcen eingespart werden.

Aufbereitete Bodenplatten von Lindner

Noch ist die Entsorgung der Baumaterialien am Ende der Nutzungsdauer der Standardfall: Mit den aufbereiteten Doppelbodenplatten LOOP, LOOP aurum und LOOP prime sowie der Hohlbodenalternative ADDLIFE wirkt Lindner bereits jetzt der Verschwendung wertvoller Ressourcen entgegen. Auf Wunsch bietet Lindner auch ein „Rundum-Sorglos-Paket“ an, welches die Demontage des Bodensystems vor Ort sowie den Transport nach Arnstorf enthält. Nach der Anlieferung werden die Bodenplatten zunächst überprüft und dann einem Refresh unterzogen: Je nach Kundenwunsch werden nur die Oberseite oder bei LOOP aurum und LOOP prime auch die umlaufenden Seiten bearbeitet.

Weitere Benefits on Top

„An diesem Thema gewinnen alle!“, so Ralph Peckmann in der Diskussionsrunde. Dabei hob er auch die finanziellen Vorteile der aufbereiteten Bodenplatten hervor: Denn mit dem Kauf einer gebrauchten Alternative erhält man je nach Modell einen Preisvorteil von bis zu 5 – 20 %. Zudem erhält der Kunde eine Bodenplatte mit den identischen bauphysikalischen und gebrauchstechnischen Eigenschaften einer neuen Platte. Die aufbereiteten Platten liefern weitere Pluspunkte: Sie sparen mehr als 98 % Gas und 70 % CO2 ein und haben dadurch positive Effekte auf die Bewertung in gängigen (Gebäude-) Zertifizierungssystemen. Dieses Jahr erhielten die Bodensysteme LOOP aurum und NORTEC aurum sogar als erste Doppelböden weltweit die Cradle to Cradle Certified® Gold Auszeichnung. In Summe überwiegen die Vorteile der aufbereiteten Platten die wenigen Einschränkungen deutlich. Somit sind sie objektiv besser als die neuen.

Mit der Lieferung der gebrauchten Bodenplatten nach Arnstorf können Entsorger oder Sanierungsunternehmen einen wesentlichen Teil der Kosten im Vergleich zur Deponierung der Materialien einsparen – eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Mit Blick in eine grüne Zukunft

Neben dem Geschäftsbereich Boden tragen viele weitere Bereiche von Lindner ihren Teil zum umweltfreundlichen Bauen bei. So arbeitet Lindner bereits gemeinsam mit Europa-Center an einem Konzept für den zirkulären Innenausbau. In Zukunft sollen diese Produktleasing-Konzepte weitere Türen öffnen, um Räume im Kreislauf zu betreiben.

Die Paneldiskussion in voller Länge gibt es HIER!

Verpassen Sie auch nicht das nächste Event in Kooperation mit Builtworld zum Thema „Raum-in-Raum Systeme als Produktionshelfer in neuen Arbeitswelten“ mit Gregor Kamps am 18. Mai 2022 . Mehr Informationen zur Veranstaltung unter https://www.builtworld.com/event/raum-in-raum-systeme-produktion-neue-arbeitswelten.

Weitere News/Events